Schön, dass Sie hierhergefunden haben. Dies ist auch für das Projekt von großer Bedeutung, denn ohne Sie und Ihr Mitwirken lässt es sich gar nicht durchführen.
Um was es gehen soll, das verrät schon der Titel des Blogs: Sachsenquell Kamenz – Eine Brauerei und ihre Stadt. Die Hauptidee ist es, eine Geschichte des Kamenzer Brauwesens unter Mithilfe all derjenigen zu schreiben, die einstmals mit der Brauerei in Verbindung standen. Es kommt also auf die Kamenzer und die Bewohner des Umlandes an!
Eine Kurzgeschichte von Sachsenquell
Es soll jedoch keineswegs eine trockene, nur auf Aktenstudium basierende Kurzgeschichte der Brauerei entstehen. Nein! Denn die Sachsenquell Brauerei ist auch fast 30 Jahre nach ihrer endgültigen Schließung noch immer in den Herzen der Kamenzer und Kamenzerinnen und der ehemaligen Mitarbeiter präsent. Was läge als näher als eine multiperspektivische Herangehensweise zu nutzen? Natürlich ist es wichtig der Brauerei in Kamenz als Ganzem nachzuspüren. Der Wohlstand der Stadt beruhte seit dem Mittelalter unter anderem auf dem Braurecht der Bürger. Aus immer wieder angestrebten Verbesserungen im Brauwesen gingen unter anderem Bauwerke hervor, die bis heute noch das Stadtbild prägen. Zu denken ist hier besonders an das Malzhaus, dass heute passender Weise auch die stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt. Im 19. Jahrhundert schlossen sich die Kamenzer Bürger schließlich zur Braukommun zusammen, welche im frühen 20. Jahrhundert in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Auch in der ehemaligen DDR behielt die Brauerei eine rechtliche Sonderstellung. Lange Zeit blieb sie eine Kommanditgesellschaft. Nach der Wende traf sie dann schließlich dasselbe Schicksal wie so viele andere Betriebe. Ein großer Sanierer trat auf und bewirkte doch nur wenig. Ende der 90er Jahre wurde die Brauerei abgewickelt, in den 2000ern abgerissen.

Doch auch wenn der Brauereibau seit nun über zehn Jahren nicht mehr den Stadtausgang in Richtung Pulsnitz prägt, die Brauerei ist immer noch präsent. Sachsenquell ist den meisten Kamenzern und Kamenzerinnen noch ein Begriff. Viele erinnern sich gern an ihre Brauerei zurück. Einige können sogar aus der eigenen Lebensgeschichte erzählen, die als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin aufs Engste mit der der Sachsenquell Brauerei verknüpft sein konnte. Oder von Erlebnissen und Anekdoten als Aushilfe in der Brauerei, beim Ausschenken und Verkaufen der Produkte oder einfach nur bei deren Konsum. Ein Ausdruck dieser Sehnsucht der Kamenzer und Kamenzerinnen nach ihrer Brauerei ist auch, dass im Rahmen des 800-jährigen Stadtjubiläums der Plan im Raum steht, noch einmal Kamenzer Sachsenquell Pils zu brauen. Könnte etwas besser die noch immer bestehende Verbindung der Bewohner:innen von Kamenz und Umland mit ihrer Brauerei versinnbildlichen?
Das Projekt
Doch welches Vorgehen ist nun genau geplant? Zum einen natürlich Aktenstudium im Archiv der Stadt Kamenz. Ein guter Teil des Archivguts hat sich durch das wache Auge des ehemaligen Stadtarchivars Dr. Matthias Herrmann erhalten. Ein wahrer Glücksfall!
Gleichzeitig fehlt es bisher an einem Überblick – geschweige denn einer Gesamtschau – der mit und von Sachsenquell erhaltenen Materialität. Das mag jetzt etwas schwammig klingen. Doch ist es tatsächlich auch ein erstrebenswertes Ziel die noch erhaltenen Dinge zu erfassen, die eng mit Sachsenquell verknüpft sind. Das kann von den bei Sammlern beliebten Bieretiketten, über Haustrunkmarken und Bierflaschen bis hin zu Blechschildern und alten Aktien reichen. Jede Form von Reklame und Werbematerial ist hier interessant. Ebenfalls wichtig wäre es, noch Bilder aus Zeiten der Produktion zu finden! Man glaubt es nicht, aber solche sind gar nicht so leicht zu finden. Hier ist besonders auf die Beteiligung ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Fotoenthusiasten zu hoffen. Jedes Foto mit Bezug zur Sachsenquell Brauerei, ihren Produkten oder Mitarbeitern hilft. Ich persönlich weiß, dass in den Wohnungen und Kellern der Kamenzer und Kamenzerinnen noch viele Schätze schlummern, die es wert wären der Öffentlichkeit vorgestellt zu werden. Ein möglicher Gedanke ist, mit den erfassten Gegenständen und Sachquellen eine Art Onlineausstellung zur Brauereigeschichte zu erarbeiten. Gerade die 3D Vermessung von Objekten macht hier viele spannende Projekte denkbar und möglich.

Die dritte und vielleicht wichtigste Schiene dieses Projekts ist jedoch ganz entscheiden auf die Zeitzeug:innen und ihre Erinnerungen angewiesen. Kein Werbeschild und keine Akte kann einen Eindruck davon vermitteln, wie das Klima im Betrieb war oder was man mit Sachsenquell alles erleben konnte. Für eine erste Kontaktaufnahme ist ein Formular auf diesem Blog bereitgestellt (sh. “Zeitzeug:innenformular). Hier können erste Angaben gemacht werden. Ziel ist es die sich meldenden Zeitzeug:innen im Laufe dieses oder des nächsten Sommers nicht nur zu kontaktieren, sondern sie zu interviewen. Ich bin mir sicher, dass es viele Geschichten zu erzählen gibt, die es wert sind für die Nachwelt bewahrt zu werden. Hier geht es nicht nur (aber auch!) um Betriebsfeste, die sozialistische Umlagerung von Haustrunk oder Unfälle bei der Auslieferung. Vielmehr soll mit einer Mischung aus Fragenkatalog, Assoziationsketten aber auch der Frage nach Anekdoten ein buntes Bild im Leben in und mit der Brauerei und ihren Produkten in Stadt und Land Kamenz erreicht werden. Eben eine Geschichte über “Sachenquell Kamenz – eine Brauerei und ihre Stadt”.
Gleichzeitig ist es wichtig auch die Kamenzer selbst in die Erarbeitung des Projektes einzubeziehen. Hier kann jeder helfen und sich beteiligen. Etwa beim Abtippen von Akten und Interviews oder beim Sichten und Ordnen von gegenständlicher Überlieferung. Ohne die Kamenzer und Kamenzerinnen wird eine Geschichte der Kamenzer Brauerei in vielerlei Weise nicht möglich sein.
Ich freue mich darauf von Ihnen und euch zu hören, egal was Sie / ihr besteuern könnt und wollt.
im März des Jahres 2021, Max Grund M.A.