Der Blog ist von Hypotheses.org angenommen, erstellt und freigeschalten. Social Media Kanäle auf Facebook, Instagram und Twitter wurden ins Lebens gerufen und teilweise auch schon recht gut angenommen. Was genau sollen jetzt die nächsten Schritte sein?
Natürlich verbietet es sich zur Zeit Vorortinterviews mit Zeitzeug:innen zu führen. Um diese effektiv zu gestalten, muss sich nicht nur erstmal eine gewissen Anzahl dieser Zeitzeug:innen melden. Auch die Coronalage muss sich zunächst deutlich bessern, es ist also nicht mit einem Interviewstart vor Sommer 2021 zu rechnen.
Der Anfang ist gemacht
Doch können natürlich andere Schritte auch jetzt schon getan werden. Zum einen ist da natürlich das Bewerben des Projekts. Je mehr Menschen davon erfahren und sich zu einer Kontaktaufnahme durchringen, desto schneller und vielfältiger kann es anlaufen. Und desto mehr Perspektiven können schlussendlich auch eingebracht werden. Zum anderen gibt es ja auch noch die anderen beiden Schienen (sh. Startsteite – über das Blog). Eine erste Erfassung von Werbematerialien und materieller Überlieferung der Brauerei ist auch unter den aktuellen Umständen möglich.
Auf der Suche nach Werbematerial von Sachsenquell
Eine erste Priorität liegt hierbei zunächst auf Bierdeckeln und Flaschenetiketten, die beide viel darüber verraten, wie die Brauerei bzw. ihre Werbeverantwortlichen sich wahrgenommen sehen wollte. Gleichzeitig lassen sich diese Sammlungsgruppen aktuell noch am besten recherchieren, gibt es doch teilweise recht rürige Sammler von Bierdeckeln und Etiketten. Einige wurde schon duch mich selbst angekauft. Mit der Beschäftigung mit diesem Zweig der Werbemittel geht auch einher, dass es sich mit ihrem Ursprung zu beschäftigen gilt. Hiermit meine ich nicht, dass ich den Erfinder des Bierdeckels suche.((Erfunden wurde der direkte Vorläufer der heutigen Bierdeckel im Dresden des Jahres 1892 durch Rober Sputh. Dieser ließ seine patentierten Fasergussuntersetzer oder Holzfilzplatten in seiner Mühle in der Nähe von Miltendorf an der Sebnitz produzieren.)) Ich meine eher, dass ich zur Zeit versuche zu recherchieren, wer für deren Design zuständig war und wie die diesbezüglichen Abläufe aussahen. Irgendjemand muss die Zeichnungen ja hergestellt haben. Und irgendjemand muss entweder Vorgaben gemacht oder doch zumindest die Entwürfe abgesegnet haben. Hier verfolge ich bisher zwei Spuren. Zum einen wurde ich vom Twitteraccount “DDR Reklame” darauf gestoßen, dass ein Großteil der Werbung in der DDR von der DEWAG gestaltet wurde.
Zum anderen scheint mir der Zugriff über den Hersteller der Bierdeckel noch fruchtbarer. Für die Herstellung eigentlich aller Bierdeckel in der DDR zeichnete sich das VEB Pappenwerk Großschirma veranwortlich. Dieses war einer der Betriebe, die nach der Wende nicht Konkurs gingen, sondern weiterbestanden. Bis zur Insolvenz der Muttergesellschaft 2009 und damit auch des mittlerweile Kurprinz GmbH genannten Pappenwerkes Großschirma, war letzteres Teil der Katz Group. Hier bin ich auf der Suche nach dem alten Betriebsarchiv mit mehreren Verantwortlichen in Kontakt und hoffe einfach einmal das Beste. Vielleicht haben wir ja Glück!

Doch auch auf dem Gebiet der anderen Werbeträger ist einiges zu tun und zurzeit möglich. Hier staune ich immer wieder über den in der Facebookgruppe “Kamenz in Bildern” gezeigten Fundus einiger Kamenzerinnen und Kamenzer. Auch hierbei hoffe ich auf weiteren Austausch und verstärkte Kontaktaufnahme.
Ohne Bilder geht es nicht
Ein weitere wichtiger Punkt ist das Auffinden von Bildern der Brauerei. Diese werden nicht nur für die Gestaltung des Blogs benötigt. Auch für die Forschung sind sie von großem Interesse um Veränderungen zu erkennen und nachzuvollziehen. Hierbei bin ich schon über einige Postkarten gestolpert, bin mir aber genauso sicher, dass es noch einen ganzen Haufen an Privatfotografie zum Thema geben dürfte.
Neben all dieser Quellensuche, suche und sichte ich natürlich auch Literatur zum Brauwesen in der DDR und den Zeiten davor. Diese ist leider nicht allzu umfangreich, umso wichtiger, sie genau zu studieren. Es werden sicher auch noch einige diesbezügliche Beitrage kommen. Natürlich werde ich diese ankündigen.
Die Sichtung des im Stadtarchiv Kamenz teilweise erhaltenen Betriebsarchivs werde ich im Laufe des Jahres in Angriff nehmen. Dies verspricht ein größerer Arbeitsaufwand zu werden und ist für mich spontan nicht einzurichten.
Ihr seht also: die ersten Schritte sind getan. Jetzt gilt es den Marathon auch durchzuhalten und Stück für Stück voranzukommen. Am wichtigsten erscheint mit zur Zeit zunächst die Werbung für das Projekt und die Sammlung von Bierdeckeln, Flaschenetiketten und Fotografien. Alles andere wird über das Frühjahr langsam voranschreiten. Aber natürlich wird das Projekt nur gedeihen könne, wenn ihr euch an ihm beteiligt. Also los, meldet euch!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Grund (16. März 2021). Erste Schritte. Sachsenquell Kamenz. Abgerufen am 15. März 2025 von https://brauereikm.hypotheses.org/34